- Artikel-Nr.: 1301200
CALMONT Mauersteine
Calmont
Der natürlich wirkende Mauerstein mit cleverer Scheinfuge
Calmont bringt die Optik einer traditionellen Natursteinmauer in Ihr Projekt – und das mit nur einem einzigen Steinformat: 40 x 18 x 8 cm. Durch eingearbeitete Scheinfugen entsteht der Eindruck, als sei die Mauer aus vielen kleinen Steinen zusammengesetzt. Der Mauerstein vereint rustikale Anmutung mit moderner Funktionalität und ist die clevere Alternative zur klassischen Weinbergmauer.
Natürlichkeit trifft auf einfache Verarbeitung
Die gerundeten Enden der Calmont-Steine sorgen für ein harmonisches, organisches Mauerbild – ideal für geschwungene Verläufe oder strukturgebende Elemente im Garten. Auch Ecken lassen sich ohne Spezialsteine realisieren: Dank des Ein-Stein-Prinzips entsteht ein gleichmäßiges Erscheinungsbild ohne zusätzlichen Planungsaufwand. So wird Calmont zur perfekten Lösung für alle, die schnell und einfach eine hochwertige Mauer errichten möchten.
Ihre Vorteile mit Calmont auf einen Blick
- Naturstein-Optik durch realistische Scheinfugen
- Ein Format – viele Möglichkeiten: 40 x 18 x 8 cm
- Ecklösungen ohne Zusatzsteine dank abgerundeter Enden
- Stabil und langlebig – auch bei hoher Belastung
- Einfacher Aufbau – ideal für Heimwerker und Profis
- Vielseitig einsetzbar: als Gartenmauer, Beeteinfassung oder Terrassenelement
- Pflegeleicht & wetterbeständig – dauerhaft schön
Die intelligente Alternative zur Weinbergmauer
Im Gegensatz zu Produkten wie der klassischen Weinbergmauer benötigt Calmont keine verschiedenen Steinformate oder komplizierte Eckelemente. Das spart Zeit, Material und vereinfacht die Bauausführung – bei gleichbleibend hochwertiger Optik. Ideal für Garten- und Landschaftsbauer sowie anspruchsvolle Privatkunden.
Betonsteine Reinigen - Auf Dauer saubere Böden
Beton ist ein äußerst vielseitiges Material, das in vielen Bereichen in Steinform verlegt wird. Diese Betonsteine zu reinigen stellt je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Herausforderungen dar.
Auf dem Bürgersteig kommen andere Verschmutzungen zustande als auf der Terrasse. Und eine Hofeinfahrt stellt andere Ansprüche an Sauberkeit als eine Außenwand. Es lohnt sich also, die Reinigung von Betonsteinen einmal einer näheren Betrachtung zu unterziehen.
Verlegehinweise Wandelemente
+++ Die vollständigen Verlegehinweise können Sie auch » hier herunterladen. +++
Beachten Sie bitte die folgenden Verlege-, Reinigungs- und Pflegehinweise
Vor der Verarbeitung
Prüfen Sie die Ordnungsmäßigkeit der Lieferung hinsichtlich Warenart, Menge und Qualität. Warenmängel sind grundsätzlich vor dem Einbau schriftlich anzumelden. Bitte bewahren Sie hierzu dieses Formular sorgfältig auf. Wir benötigen die Chargen-Nummer, das Datum und die Personal-Nummer, da ohne diese Angaben eine Reklamationsbearbeitung nicht möglich ist. Bei Verarbeitung von fehlerhaftem Material entfallen sämtliche Reklamationsansprüche, insbesondere Kosten für De- und Remontage etc. Hinweis: Bei unberechtigten Reklamationen behalten wir uns vor, entstandene Kosten (wie z.B. Anfahrt, Material) zu berechnen. Streusalz darf auf allen Rand- und Wandelementen nicht verwendet werden!
Natürliche Abweichungen
Bei Werksteinprodukten kann es aufgrund natürlicher Schwankungen in den Zuschlagstoffen zu leichten Farbabweichungen kommen. Sie stellen keine Minderung der Qualität dar. Helligkeitsdifferenzen werden in der Regel durch die Benutzung der Steine und durch normale Witterungseinflüsse ausgeglichen.
Wir empfehlen Ihnen daher, besonders bei geflammten Rand- und Wandelementen, die Produkte aus mehreren Paketen gleichzeitig zu entnehmen und zu mischen. Hierdurch vermeiden Sie Streifenmuster und erzielen eine optisch ausgeglichene Fläche. Wandelemente nicht mit Füllsand oder Mutterboden verschmutzen. Haftung wird bei fehlender Farbgleichheit ausgeschlossen.
Ausblühungen
Bei Betonprodukten lassen sich Ausblühungen, z.B. in Form von weißen Verfärbungen, nicht generell verhindern. Diese weißen Ausblühungen entstehen durch einen natürlichen Vorgang und sind nicht zu vermeiden. Sie sind somit kein Qualitätsmangel der Werkstücke. Bewitterung (weiches Regenwasser) und mechanische Beanspruchung unter Verkehr und Nutzung lässt die Ausblühungen verschwinden.
Wichtiger Hinweis: Der Ausblühentferner und Kraftreiniger darf nicht für die Reinigung beschichteter Produkte verwendet werden! Die im Reinigungsmittel enthaltene Säure kann die Beschichtung angreifen.
Verlegung allgemein
Die Beschaffenheit des Fundaments richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten, d.h. nach den Baugrundverhältnissen, der Höhe der zu errichtenden Mauer und der Neigung der Mauer.
Der Aushub des Gründungs- bzw. Fundamentstreifens sollte 50 - 80 cm betragen und beidseitig 10 cm breiter sein als die Wandstärke des Mauersystems. Zunächst erfolgt die Erstellung einer 30 - 60 cm Frostschutzschicht. Die Einbringung des forstsicheren Materials erfolgt lagenweise und ist lagenweise zu verdichten.
Anschließend wird das Fundament aus ca. 20 cm Magerbeton eingebracht. Nach Erhärtung folgt eine 5 - 10 cm Ausgleichschicht aus Mörtel. In den noch frischen Mörtel wird die erste Steinlage gesetzt. Dabei ist zu beachten, dass diese flucht- und waagerecht ausgerichtet werden. Wir empfehlen, bei Mauersteinen zu verkleben. Grundsätzlich sollten die Steine der Abschlussschicht vermörtelt bzw. verklebt werden.
Be- und Hinterfüllung
Wände und Hangbefestigungen müssen Lage um Lage mit rolligem Material hinterfüllt/verdichtet werden. Zudem ist eine funktionsfähige Drainage einzubauen, um Stauwasser zu vermeiden.
Bei Befüllung von Pflanzsteinen ist es erforderlich, mindestens 2/3 der Gesamthöhe der Mauer mit frostsicherem/drainagefähigem Material aufzufüllen.
Verarbeitung von Mauersteinen
Vorbereiten der Steine
Um die bei der Herstellung nicht vermeidbaren Höhendifferenzen auszugleichen, sollten vorher für jede Reihe Steine von annähernd gleicher Höhe zusammengestellt werden.
Versatz
Die Steine für den weiteren Aufbau werden lagenweise im Halbverband aufgesetzt, sodass ein optimaler Halt gewährleistet ist. Eventuell auftretende Höhenunterschiede müssen ausgeglichen werden. Bei größeren Projekten wie z.B. die Befestigung höherer und steilerer Hänge bzw. freistehender Schutzmauern, müssen weitere bautechnische Maßnahmen (z.B. Lastfreistellung, Erstellung einer Statik, …) ergriffen werden.
Wichtig: Die Steine nicht unmittelbar aneinander versetzen, sondern eine 3 - 5 mm Fuge zwischen den Steinen berücksichtigen, um zulässige Maßtoleranzen auszugleichen. Wir empfehlen das Verkleben der Mauersteine.
Verarbeitung von U- und L-Gestaltungselementen
Anwendungsbereiche: Wasserlauf (L-Stein 30er-Höhe), Beeteinfassung, Gartenbegrenzung, Gartentreppe, Begrenzung von Grundstücken, Abfangen von höher gelegenen Beeten. Ein Lastfall darf nicht eintreten.
Gründung/Fundament
Frostsichere Gründung: Die Fundamenttiefe beträgt bis zu 80 cm. Die unterste Schicht des Fundamentes besteht aus einer 30 – 50 cm Frostschutzschicht. Die darüber liegende Betonschicht aus Magerbeton sollte mindestens 20 cm stark sein. Die Steine können im erdfeuchten Beton ausgerichtet werden.
Versatz
Beim Versetzen der Steine auf das fertiggestellte Fundament ist auf eine exakte höhen- und fluchtgerechte Ausrichtung im erdfeuchten Beton zu achten.
Be- und Hinterfüllung
Wände und Hangbefestigungen müssen Lage um Lage mit rolligem Material hinterfüllt und verdichtet werden. Zudem ist eine funktionsfähige Drainage einzubauen, um Stauwasser an der hinterfüllten Mauerseite zu vermeiden.
Verarbeitung von Palisaden
Gründung/Fundament
Bei einem Geländeunterschied größer als 1 Meter sollte die gesamte Gründung frostfrei bzw. mindestens 80 cm tief erfolgen. Es empfiehlt sich ein erdseitiges Abdichten der Palisaden mit Bitumen- oder Schaumstoffstreifen, Folie, Drainplatten o.ä., damit das Hinterfüllmaterial nicht durch eventuelle Fugen nach außen treten kann.
Versatz
Der Einbau der Palisaden richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Palisaden können bei geringer Belastung einfach in gewachsenen Boden eingegraben werden. Dabei sollte die Einbautiefe im normalen Erdreich mindestens 1/3 der Palisadenhöhe betragen. Ab einer mittleren Belastung beträgt die Einbautiefe in ein Betonfundament mindestens 1/4 der Palisadenhöhe.
Bei höheren Belastungen empfiehlt sich ein Versetzen der Palisaden in ein Betonfundament aus Magerbeton. Größere Palisaden werden grundsätzlich in Beton versetzt, um eine ausreichende Standfestigkeit zu garantieren. Bitte beachten Sie, dass jede Palisade einzeln ausgelotet werden muss.
Palisaden sind fertigungsbedingt leicht konisch, d.h. sie verjüngen sich nach oben. Beim Versetzen ist darauf zu achten, dass jede Palisade einzeln versetzt und ausgelotet wird.
Verarbeitung von Schalungssteinen
Die Steine für den weiteren Aufbau werden lagenweise im Halbverband aufgesetzt, sodass ein optimaler Halt gewährleistet ist. Eventuell auftretende Höhenunterschiede müssen ausgeglichen werden. Bei größeren Projekten wie z.B. die Befestigung höherer und steilerer Hänge bzw. frei stehender Schutzmauern, müssen weitere bautechnische Maßnahmen (z.B. Lastfreistellung, Erstellung einer Statik, …) ergriffen werden. DIEPHAUS Schalungssteine werden nach DIN 13198 gefertigt.
Die Verfüllung mit losem Kies oder Splitt ist nur in Ausnahmefällen (z.B. bei niedrigen Höhen ohne statische Belastung möglich). Schalungssteine benötigen eine Füllung mit Beton, um ihre vorgesehenen Eigenschaften zu erfüllen. Die Betonfüllung wird in der Regel mit horizontalen und vertikalen Betonstählen armiert und mit einer Anschlussbewehrung im Streifenfundament ausgestattet. Bevor sie Schalungssteine setzen sollten sie unbedingt einen Statiker hinzuziehen. Durch das Verfüllen mit Beton kann es zu optischen Veränderungen und Einschränkungen an der Oberfläche kommen.
Wir machen es Ihnen leicht!
Beim Diephaus Lieferservice direkt auf Ihre Baustelle sorgen unsere Ladekränge und mobilen Stapler für eine punktgenaue Landung der bestellten Werksteinprodukte
Weitere Details finden Sie im Servicebereich unter Logistik & Spedition. Unsere Versandbedingungen können Sie hier entnehmen
Ideen aus Werkstein von DIEPHAUS setzen Trends! Als führendes Unternehmen produzieren wir bundesweit Werksteinprodukte für den Garten- & Landschaftsbau. Handwerkliches Können, innovatives Denken & Begeisterung sind die Bausteine unseres Erfolges.

Wir nehmen Sie mit auf eine Gartenreise. Entdecken Sie unseren aktuellen Katalog.